n-tv.de - Wissen
- Studie warnt vor "Klima-Chaos": Die Erde ist am Limit
Um die Vitalzeichen unseres Planeten steht es schlecht: Zwei Drittel erreichen Rekordstände, was in der Regel keine gute Nachricht ist. Forschende warnen vor dramatischen Folgen, falls nicht radikal umgesteuert wird. Welche Maßnahmen sind nötig, um das Ruder noch herumzureißen? - Tote Kraniche, Schwäne, Gänse: Wo die Vogelgrippe wütet
Der Flug in den Süden endet in diesem Herbst für viele Zugvögel tödlich: Bei der Rast in Deutschland erliegen ungewöhnlich viele Wildtiere der Aviären Influenza, landläufig auch Vogelgrippe oder Geflügelpest genannt. Wo liegen die bisher bekannten Brennpunkte? - "System wohl nicht unbesiegbar": Bringt Atom-Marschflugkörper Burewestnik Russland einen Vorteil?
Er soll eine nahezu unbegrenzte Reichweite haben und nicht abzufangen sein - mit markigen Worten stellt Russland seinen nuklear angetriebenen Marschflugkörper "Sturmvogel" vor. Doch was ist wirklich dran an der vermeintlichen Wunderwaffe? - Studie: "Beispiellose Bedrohung": Hitze und Luftverschmutzung töten jedes Jahr Millionen Menschen
Der Klimawandel wird zur Gesundheitskrise: Hitzewellen, Luftverschmutzung und Infektionskrankheiten fordern jedes Jahr Millionen Menschenleben, wie eine neue Studie zeigt. Insbesondere die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sei problematisch. Die Forschenden fordern daher dringend Maßnahmen. - Gefahr durch helle Nächte: Studie: Licht in der Nacht erhöht massiv das Herzinfarktrisiko
Nächtliches Licht schadet offenbar dem Herz: Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die nachts häufiger Helligkeit ausgesetzt sind, deutlich öfter Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Herzschwäche entwickeln. Selbst schwaches Licht im Schlafzimmer kann demnach zum Risiko werden. - Größerer Effekt, weniger Zeit: Frauen brauchen weniger Sport fürs Herz, profitieren aber stärker
Frauen müssen weniger Sport treiben als Männer, um ihr Herz zu schützen. Eine Studie zeigt, dass sie bei gleicher Aktivität ein deutlich geringeres Risiko für Herzkrankheiten haben. Experten fordern daher geschlechtsspezifische Bewegungsempfehlungen. - "Besser als Wikipedia": Elon Musks Online-Enzyklopädie Grokipedia ist gestartet
Gegen Wikipedia wettert Elon Musk schon lange - die Online-Enzyklopädie ist ihm zu links und angeblich nicht objektiv. Darum lässt der Tech-Milliardär bei seiner KI-Firma eine Alternative entwickeln, die nun an den Start geht. Allerdings bedient sich Grokipedia zum Teil bei Wikipedia. - "Am Rand des Überlebens": Bericht: Hälfte aller unkontaktierten Völker ist akut bedroht
Entdeckt, aber von der Außenwelt abgeschirmt leben weltweit insgesamt 196 indigene Völker. Mehr als 100 von ihnen sind jedoch einem Bericht zufolge vom Aussterben bedroht. Eine Organisation beklagt fehlenden Schutz vor Landraub und Abholzung. - "Sauriermumien"-Funde in den USA: Erstes "vollständiges, detailliertes Bild eines großen Dinosauriers"
Wie Dinosaurier aussahen, darüber konnte bisher oft nur gemutmaßt werden. Eine Entdeckung in den USA wirft ein neues Licht auf Saurier aus der Kreidezeit. Sie gibt zum ersten Mal ein genaues Bild der Reptilien - etwa von einem Dino mit Hufen. - Vogelzug sorgt für Infektionen: Vogelgrippe breitet sich rasant aus - 400.000 Tiere gekeult
Die Vogelgrippe trifft Deutschland mit voller Wucht. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mussten bereits Hunderttausende Tiere getötet werden. Experten warnen vor weiteren Ausbrüchen und wirtschaftlichen Schäden. Und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor. - Sicherer und günstiger?: China macht Fortschritte bei neuartiger Kernenergie
Gefährlich und teuer, dieses Image haftet der Atomenergie an. Doch ein alternatives Kraftwerkskonzept soll diese Makel beseitigen: China entwickelt einen einsatzfähigen Thorium-Flüssigsalzreaktor - und hofft auf eine "globale nukleare Innovation". - "Erzeugt falsche Vorstellungen": So verzerren Weltkarten die wahre Größe vieler Regionen
Obwohl Grönland ein Vielfaches kleiner ist als Afrika, sieht die Insel auf den meisten gängigen Weltkarten etwa genauso groß aus. Auch andere Regionen der Erde werden viel zu klein oder zu groß dargestellt. Warum ist das so? - Ausgeruht in die Winterzeit: Gut schlafen trotz Zeitumstellung? So klappt's!
Mit der Zeitumstellung kommt die Winterzeit - und die bringt nicht nur Freude, trotz geschenkter Stunde. Viele Menschen kämpfen mit Schlafproblemen und Konzentrationsstörungen. Was die innere Uhr damit zu tun hat und wie man die Umstellung besser verkraften kann, erklärt eine Expertin. - Von Sommer- auf Normalzeit: Zeitumstellung verstellt auch die innere Uhr
Die Zeitumstellung bringt viele Menschen aus ihrem Rhythmus. Dauerhafte Störungen können sogar Krankheiten begünstigen. Ein Experte erklärt, wie Licht am Morgen hilft, die innere Uhr wieder zu synchronisieren - und warum es abends auf weniger Helligkeit ankommt. - "Doppelinfektion vermeiden": Wegen Vogelgrippe: Stiko empfiehlt Grippeimpfung
In Deutschland breitet sich die Vogelgrippe aus. Gefährdete Personen sollten unbedingt eine Doppelinfektion mit Grippe und Vogelgrippe vermeiden, raten Stiko und Apothekerverbände. Eine Impfung gegen Influenza könne zugleich verhindern, dass sich eine gefährlichere Variante von H5N1 bildet. - Suche nach Leben auf Exoplaneten: Erdnahe "Super-Erde" Gliese 251c entdeckt
In der Nachbarschaft der Erde hat ein Astronomenteam eine "Super-Erde" aufgespürt. Nun soll der Gliese 251c genannte Exoplanet auf Spuren von Leben geprüft werden. - Weitere Verschärfung befürchtet: Vogelgrippe breitet sich in fast ganz Deutschland aus
In Deutschland spitzt sich die Situation wegen der Vogelgrippe immer weiter zu. Mittlerweile ist das Virus bei Wildvögeln in fast allen Bundesländern registriert worden. Experten rechnen damit, dass die Zahl betroffener Unternehmen und getöteter Tiere zunehmen wird. - Kraniche verenden in Massen: Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?
Die Besorgnis ist groß: Tausende Kraniche sterben an der Vogelgrippe, Zehntausende Hühner, Gänse und Puten müssen gekeult werden. Doch was ist das überhaupt für eine Krankheit? Und wie groß ist das Risiko für den Menschen? - Sinnvoll oder überflüssig?: Norddeutsche lehnen Zeitumstellung am wenigsten ab
Die Zeitumstellung steht wieder mal an - und die meisten Menschen in Deutschland lehnen sie ab. Denn viele hatten schon mal Schwierigkeiten damit, etwa Schlafstörungen. Doch bei der Akzeptanz der unbeliebten Maßnahme gibt es hierzulande deutliche regionale Unterschiede. - "Das ist ein sehr großer Erfolg": Netzhautimplantat kann bei fast Blinden Sehvermögen verbessern
Die altersabhängige Makuladegeneration, kurz AMD, ist die häufigste Ursache für den Verlust des Sehvermögens. Nun kann ein Verfahren bei einer fortgeschrittenen Form von AMD erstmals das Sehvermögen deutlich bessern. Doch der Aufwand ist groß und die Therapie noch nicht zugelassen. - Viele Tiere verenden: Vogelgrippe bei Kranichen nimmt nie dagewesenes Ausmaß an
Viele Vögel in Deutschland sterben derzeit an der Geflügelpest. Allein in Mecklenburg-Vorpommern werden Zehntausende Legehennen gekeult. Auch vor Kranichen macht die Krankheit nicht Halt, die Opferzahl ist so hoch wie noch nie. - "Abfälle einzigartig verpackt": Schlangen scheiden Kristalle aus - was können wir daraus lernen?
Auch Schlangen müssen bestimmte Stoffe wieder loswerden. Aber die Reptilien pinkeln nicht, sondern scheiden stattdessen winzige Kristallkügelchen aus. Die Strukturen sollen Erkenntnisse für neue Therapien liefern - etwa bei Gicht oder Nierensteinen. - Im Gehirn, in Atemluft, im Meer: Mikroplastik ist überall - Unternehmen in EU sollen dagegen vorgehen
Milliarden Tonnen Plastik gibt es bereits auf der Welt. Ein großer Teil davon wird nicht mehr verwendet und ist Müll, der wiederum zerrieben wird zu Mikroplastik. Diese winzigen Partikel finden sich überall - ob im menschlichen Körper, in der Antarktis oder auf Bergen. Was tun dagegen? Das EU-Parlament will Firmen mehr in die Pflicht nehmen. - Schnupfen, Grippe, Corona?: Alle Daten zum aktuellen Infektionsgeschehen
Der Herbst ist da, die Erkältungssaison läuft. Welche Erreger sind derzeit in Deutschland im Umlauf? Ist das noch Schnupfen - oder doch Corona? Ein Blick auf die jüngsten Meldedaten zeigt, wie sich die aktuellen Krankheitswellen in der Bevölkerung ausbreiten. - Maske tragen? Wann zum Arzt?: Das müssen Sie zur aktuellen Corona- und Erkältungssaison wissen
Millionen Menschen in Deutschland werden derzeit von Atemwegserkrankungen geplagt. Aber ist es eine Grippe, Corona oder doch nur eine Erkältung? Das ist oft schwer zu unterscheiden. Wie sollen Menschen mit Symptomen sich verhalten und was sagen die aktuellen Zahlen? - Mindestens 1000 Tiere tot: Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen
Besonders Kraniche sind derzeit von einem massiven Ausbruch der Vogelgrippe betroffen. In gleich mehreren Bundesländern werden Fälle der tödlichen Krankheit registriert. Auch in Geflügelhaltungen müssen Tausende Tiere getötet werden. - Neue Leitlinien wirken in USA: Früher Kontakt mit Erdnüssen senkt Allergierisiko
Drohte eine Erdnussallergie bei Kindern, hieß es früher: Strikte Vermeidung ist die beste Taktik. Vor einigen Jahren ändern Experten aber ihre Empfehlung. Frühzeitiger Kontakt mit dem Lebensmittel soll das Risiko deutlich senken. Nun zeigt eine Studie: Zumindest in den USA ist das Phänomen seitdem seltener geworden. - Insel in Bewegung: Grönland wandert - und schrumpft zugleich
Gestaucht, gedehnt und seitwärts verschoben: Grönland bewegt sich jährlich um eine Daumenbreite nach Nordwesten - und verformt sich dabei auf überraschend komplexe Weise, wie ein Forschungsteam mithilfe von GPS-Daten jetzt feststellt. Ein Grund dafür liegt noch in der letzten Eiszeit. - Teil einer chinesischen Rakete?: Brennendes Objekt aus dem All schlägt in australischer Wüste ein
Ein brennendes Metallstück, entdeckt mitten in der Wüste: In Westaustralien ist ein großes Trümmerteil aus dem Himmel gefallen. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es von einer chinesischen Jielong-Rakete stammt. Weltraumexperten warnen: Solche Abstürze könnten in Zukunft häufiger vorkommen. - Stoffwechsel am Limit: Wann Ultrasportler an ihre biologischen Grenzen stoßen
Ultra-Ausdauersportler vollbringen physische Höchstleistungen, doch auch ihre Energie hat eine biologische Grenze. Forschende stellen jetzt fest, dass der Kalorienverbrauch der Sportler langfristig das 2,5-Fache des Grundumsatzes nicht überschreitet. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Belastbarkeit des menschlichen Körpers.