n-tv.de - Wissen
- Risiko "sehr gering" eingeschätzt: Wildes Poliovirus erstmals in deutschem Abwasser gefunden
Die hochansteckenden Polioviren gelten in Europa seit Jahrzehnten als ausgerottet. Doch nun zeigen sich Experten alarmiert. Im Abwasser werden Spuren des Virus entdeckt. Ohne ausreichenden Impfschutz kann sich dieser schnell ausbreiten. - Beliebtes Schlafmittel im Fokus: Schadet Melatonin dem Herzen?
Schlafhormon mit Schattenseiten? Eine neue Studie deutet darauf hin, dass eine Langzeiteinnahme von Melatonin mit einem höheren Risiko für Herzinsuffizienz verbunden sein könnte. Expertinnen und Experten mahnen jedoch zur Vorsicht: Die Daten sind noch vorläufig. - Oldtimer Tu-95: Russlands Bomberflotte setzt noch immer auf den "Bären"
Die Tu-95 ist ein Relikt aus dem Kalten Krieg. In Russlands strategischer Bomberflotte ist das Flugzeug aber noch immer präsent. Ausgerüstet mit modernen Waffen überzieht die Maschine ukrainische Städte mit Terror. - Spekulationen um Komet 3I/Atlas: Interstellares Objekt wohl natürlichen Ursprungs
3I/Atlas, ein Objekt aus den Tiefen des Alls, sorgt seit seiner Entdeckung für Spekulationen - handelt es sich um außerirdische Technologie? Neueste Beobachtungen lassen das immer unwahrscheinlicher erscheinen. Doch ein Astronom ist noch nicht überzeugt. - Hoffnung auf Ursprung der Sonne: Tausende "verlorene Schwestern" der Plejaden entdeckt
Plejaden fallen am Nachthimmel auf - als eine Gruppe von wenigen Sternen. Doch schon länger gibt es die Vermutung, dass bedeutend mehr, nämlich Tausende, aus diesem Sternhaufen stammen. Nun weist ein Forschungsteam das nach - mit einem cleveren Vorgehen. - Wird Blarcamesin zugelassen?: Experten zweifeln an neuer Alzheimer-Tablette
Eine neue Pille soll das Fortschreiten von Alzheimer bremsen und einfacher sein als bisherige Therapien. Das Zulassungsverfahren in Europa läuft bereits seit fast einem Jahr. Die entscheidende Studie dazu weist jedoch erhebliche Mängel auf, sagen Experten. - Himmel leuchtet spacig: Polarlicht-Spektakel entzückt Deutschland
So mancher wird seinen Augen nicht getraut haben: Am frühen Morgen leuchtet der Himmel über Deutschland rötlich, pink und grün. Und das Phänomen könnte sich schon in dieser Nacht wiederholen. - Riesiges Phänomen in Peru: Rätsel um mysteriöses "Band der Löcher" gelöst
Auf einem Bergkamm in Peru sind auf einer Länge von 1500 Metern Tausende Löcher angelegt, die einer bestimmten Ordnung zu folgen scheinen. Aber welcher - und wozu? Darüber rätseln Experten seit Langem. Nun entdeckt ein Forschungsteam Hinweise auf den Zweck. - Mückenstich auf Elba: Frau infiziert sich im Italien-Urlaub mit seltenem Virus
Ein vermeintlicher Urlaubsschnupfen entpuppt sich als schwere Virusinfektion: Eine 59-jährige Frau erkrankt nach einer Elba-Reise an einer Hirnhautentzündung. Ärzte warnen, dass solche Fälle durch den Klimawandel zunehmen werden. - Gärten sind wichtige Biotope: Laubbläser werden zur tödlichen Gefahr für Igel und Mäuse
Laubbläser sind beliebt, doch ihr Einsatz stört ökologische Kreisläufe. Experten warnen, dass die Geräte Lebensräume zerstören und für Tiere teils tödlich sein können. Sie fordern zum Umdenken auf. Denn das unscheinbare Laub birgt einen großen Nutzen für die Natur. - Worauf Besitzer achten sollten: Vogelgrippe gefährdet Freigänger-Katzen
Die Vogelgrippe ist für bestimmte Haustiere gefährlicher als viele annehmen. Vor allem freilaufende Katzen können sich leicht infizieren. Experten raten Haltern in betroffenen Gebieten deshalb zu Vorsichtsmaßnahmen. - Kehrtwende für die Menopause: USA heben schärfste Warnung vor Hormonersatztherapie auf
Der FDA-Chef spricht von einem der größten Fehler der modernen Medizin. Mehr als zwei Jahrzehnte ist die Hormonersatztherapie in den USA mit einer extremen Warnung versehen. Grund ist eine von Beginn an umstrittene Studie. Dabei hat die Behandlung eine Menge Vorteile. - Studie: "Puffer im Gehirn": Mehrsprachigkeit bremst offenbar das Altern
Eine neue Studie zeigt: Wer mehrere Sprachen spricht, dessen Gehirn altert langsamer und könnte so besser vor Demenz geschützt sein. Der Effekt steigt demnach mit jeder zusätzlichen Sprache. Forschende sehen darin einen einfachen Hebel für ein gesundes Altern. - Bedeutender Paradigmenwechsel?: Ausdehnung des Universums verlangsamt sich
Das Universum dehnt sich seit Milliarden von Jahren aus. Dachte man zumindest bisher. Fachleute kommen durch eine neue Untersuchung zu dem Schluss, dass die Ausdehnung bereits gebremst wird. Dunkle Energie spielt dabei eine maßgebliche Rolle. - Umgekehrter Trend in Deutschland: Dramatisch viele leiden unter Nierenkrankheiten
Die Zahl der Betroffenen mit chronischen Nierenleiden steigt in den vergangenen 30 Jahren weltweit dramatisch an. Die Erkrankung stellt 2023 die neunthäufigste Todesursache dar. Die Zahlen aus Deutschland lassen aber hoffen. - Erwärmung bereits verhindert: Warum das Pariser Abkommen ein heimlicher Erfolg ist
Die Erderwärmung schreitet voran und Naturkatastrophen nehmen zu. Dennoch hat das Pariser Klimaabkommen die prognostizierte Erwärmung bereits deutlich gesenkt. Experten erklären, warum selbst das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels kein endgültiges Scheitern ist. - Besonders gefährdet: Inselreptilien verschwinden, bevor man sie überhaupt kennt
Viele Reptilienarten auf Inseln sind vom Aussterben bedroht. Dabei sind manche zwar bereits entdeckt, aber noch nicht erforscht. Das kann Folgen für ganze Ökosysteme haben. - Immer mehr Resistenzen: Forscher befürchten Todeswelle durch Krankenhauskeime
Seit mehr als 80 Jahren retten Antibiotika Leben. Doch was passiert, wenn die Medikamente immer öfter versagen? Forscher sehen düstere Aussichten. Der demografische Wandel dürfte für zusätzlichen Druck auch in deutschen Kliniken sorgen. - Ernüchternde Einsichten: Was der QR-Code auf Weinetiketten verrät und was nicht
Schon mal den QR-Code auf Weinetiketten gescannt? Nein? Sollte man aber, wenn man wissen möchte, welche Zusatzstoffe sich im "Naturprodukt" befinden, genauer: noch befinden. Denn viele chemische und biologische Helferlein, die bei der Herstellung eingesetzt werden, müssen nur deklariert werden, wenn sie im Endprodukt enthalten sind. - Trick für mehr Wumms: Was Spechte und Tennisspieler gemeinsam haben
Maria Sharapova wird seit jeher als "Queen of Screams" bezeichnet. Die lauten Stöhner während des Matches nutzt die Tennisspielerin aus dem gleichen Grund wie der Specht, wenn er seinen Schnabel in den Baum haut. - Interaktive Karte zeigt Umfang: Straßennetz des Römischen Reiches viel größer als gedacht
Zur Blütezeit hatte das Römische Reich rund 55 Millionen Einwohner, die auf drei Kontinenten lebten. Bei der Rekonstruktion des Straßennetzes wird klar: Es war wesentlich größer, als bisher vermutet. Ein Forschungsteam stellt außerdem weitere überraschende Details zur Infrastruktur von damals fest. - 30.000 Jahre rekonstruierbar: Weltraumstaub soll Geschichte der Arktis klären
Ein Forschungsteam will wissen, wie das Nordpolarmeer vor tausenden Jahren aussah. Dafür wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem ein Stoff, der nur in kosmischem Staub vorkommt, eine tragende Rolle spielt. - Oktober auch sehr warm: 2025 wird eins der wärmsten bisher gemessenen Jahre
Der EU-Klimawandeldienst schätzt vor der Weltklimakonferenz, dass die Erde noch in diesem Jahrzehnt die 1,5-Grad-Grenze überschreiten wird. Die Behörde untermauert das mit Daten: Der zurückliegende Oktober war einer der wärmsten in den Aufzeichnungen - außer in Europa. - Könne lebensbedrohlich sein: Stiko erweitert Empfehlung für Gürtelrose-Impfung deutlich
Prinzipiell kann jeder, der einmal Windpocken hatte, an Gürtelrose erkranken. Und die Folgen können mitunter verheerend sein. Die Ständige Impfkommission rät daher nun deutlich mehr Menschen, sich gegen die Erkrankung impfen zu lassen. - Typ XXI kam zu spät: Hitlers modernstes U-Boot versenkte Schiffe nur in der Fantasie
Mit dem Typ XXI will Nazi-Deutschland das Blatt im Atlantik noch wenden. Das U-Boot ist technisch seiner Zeit voraus. Doch als die ersten Exemplare vom Stapel laufen, steht das Hitler-Regime bereits kurz vor dem Zusammenbruch. - Heiliger Gral der Zahnmedizin?: Neues Gel lässt Zahnschmelz nachwachsen
Zahnschmelz ist der harte Schutzmantel der Zähne, der sich jedoch abnutzt und dann unwiederbringlich verloren ist. Das dachte man jedenfalls bislang. Ein neu entwickelter Stoff soll die Zahnmedizin revolutionieren. - Ungesunde Raumluft: Kakerlaken verbreiten auch Gifte und Allergene
Kakerlaken sind Schädlinge, die sich schnell vermehren und zu einem ernsthaften Gesundheitsrisiko werden können. Eine neue Untersuchung erklärt, warum die Insekten so schnell wie möglich professionell bekämpft werden sollten. - "Supermond" relativ nah zur Erde: Der größte Vollmond des Jahres zeigt sich
Am Mittwochabend bietet sich die Gelegenheit, einen "Supermond" zu sehen, denn dann ist der Mond rund 50.000 Kilometer näher an der Erde als zu anderen Zeiten. Wann genau ist der Höhepunkt? Und lässt das Wetter die Sicht darauf überhaupt zu? - Forscher finden einfachen Trick: Tränen beim Zwiebelschneiden? Das hilft wirklich
Mythen rund ums Zwiebelschneiden gibt es viele - doch nun zeigt eine Studie aus den USA, was wirklich gegen tränende Augen hilft. Und so viel sei schon einmal verraten: Der Kühlschrank ist es nicht. - Gefahr durch Weltraumschrott: China vertagt Rückkehr dreier Astronauten
Ein halbes Jahr haben sie im All experimentiert und den Schutz der chinesischen Weltraumstation "Tiangong" vor Weltraumschrott verbessert. Nun steht die Rückkehr dreier Astronauten zur Erde an. Die allerdings muss kurzfristig verschoben werden.