n-tv.de - Wissen
- Fotosynthese und Frostschutz: Warum behalten Nadelbäume ganzjährig ihre Nadeln?
Auch im Winter stehen Nadelbäume in sattem Grün, während Laubbäume kahl sind. Der Grund dafür liegt in ihrer unterschiedlichen Anatomie. Doch warum werfen diese Bäume ihre Nadeln im Herbst nicht ab? Und was bedeutet das für die Fotosynthese? - "Sie ist schon wieder Mutter": Albatrosdame legt mit 74 Jahren noch ein Ei
Albatrosdame Wisdom ist der älteste bekannte Wildvogel der Welt. Im stolzen Alter von 74 Jahren wird sie jetzt noch einmal Mutter. Das erste Ei seit vier Jahren sei eine "besondere Freude", sagt die US-amerikanische Wildtierbehörde. Auch ihr neuer Gefährte soll sehr zufrieden wirken. - Polioviren im Abwasser: Wie gefährlich kann der Erreger für Kinderlähmung werden?
Im Abwasser mehrerer Städte in Deutschland werden Polioviren nachgewiesen. Das lässt Fachleute aufmerken, denn eine Erkrankung ist nicht heilbar und bringt irreversible Schäden für Betroffene mit sich. Doch was bedeutet konkret der Nachweis? Und wie groß ist die Ansteckungsgefahr? - Alarmbereitschaft im Kongo: Was wir über "Krankheit X" wissen - und was nicht
Vor wenigen Tagen erreichte eine Alarmmeldung die Gesundheitsbehörden der Demokratischen Republik Kongo: Im Südwesten des Landes sei eine unbekannte tödliche Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen ausgebrochen. Zunächst ist völlig unklar, was die sogenannte "Krankheit X" verursachen könnte. - Nur eine Mutation entfernt: Ist das Vogelgrippe-Virus kurz vor Anpassung an Menschen?
In den USA grassiert das Vogelgrippe-Virus H5N1 inzwischen auf Rinderfarmen. Forscher finden nun heraus, dass eine einzige Mutation beim Virus ausreichen könnte, damit es Menschen leichter infiziert. Eine große Sorge ist, dass dies eine neue Pandemie zur Folge haben könnte. - Wegen eines bestimmten Stoffes: Kakao kann Stress und Fett ausgleichen
Warmer Kakao ist für viele eine wunderbare Kindheitserinnerung. Doch das Getränk könnte auch für Erwachsene Gutes tun, vor allem während der Feiertage. Forschende untersuchen verschiedene Arten des Pulvers - und stellen eine erstaunliche Wirkung fest. - Frühestens "Mitte 2027": NASA verschiebt Mondlandung erneut
Die NASA will erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder Menschen auf den Mond bringen. Doch die Mission "Artemis 3" verzögert sich erneut. Als Grund nennt die US-Weltraumbehörde technische Probleme. - Höchster Stand seit 2018: Scharlach-Infektionen bei Kindern vervierfachen sich
2022 diagnostizieren Ärztinnen und Ärzte noch bei knapp 8 von 1000 Kindern Scharlach, im vergangenen Jahr sind es fast 37. Der massive Anstieg der Infektionen ist laut Berufsverband auf Nachholeffekte zurückzuführen und mache eine "stabile Versorgung mit oralem Penicillin" unerlässlich. - Zwei Jahre nach Fehlstart: Flug der europäischen Rakete Vega C erfolgreich
Nach einem schmerzhaften Fehlstart vor rund zwei Jahren ist die europäische Vega-C-Rakete nun erfolgreich ins All abgehoben. Für die europäische Raumfahrt hängt viel an der Mission. Zuletzt musste sie auf Raketen von SpaceX-Chef Elon Musk zurückgreifen. - Temperatursprung von 1,5 Grad: Wie hängen Wolken und Erderwärmung zusammen?
Das vergangene Jahr war das wärmste, das jemals gemessen wurde. Forscher haben nun eine Erklärung dafür: Es gab weniger Wolken in geringer Höhe. Das könnte auch bedeuten, dass die Erde einer stärkeren Erderwärmung ausgesetzt ist als bislang angenommen. - Laborergebnisse bald erwartet: "Krankheit X" versetzt Kongo in höchste Alarmbereitschaft
Im Kongo sterben seit Oktober Dutzende Menschen an einer unbekannten Krankheit. Bislang ist nur wenig über die mysteriöse Seuche bekannt. Die Gesundheitsbehörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Laborergebnisse sollen bald Klarheit bringen. - "Kulturhistorische Sensation": Schokolade in Deutschland länger bekannt als bislang gedacht
Eine Kunsthistorikerin stößt in Briefen der Gebrüder Grimm auf Erwähnungen von Schokoladenkugeln. Die Entdeckung stellt die bisher angenommene Geburtsstunde der Esschokolade infrage. Die Wissenschaftlerin spricht von einer Sensation. - Corona, Grippe, RSV: Wie sinnvoll sind Kombi-Selbsttests?
Seit der Corona-Pandemie wollen viele es genau wissen: Welcher Erreger beschert mir gerade Halsweh, Husten und Fieber? Auch auf Grippe und RSV kann man sich selbst testen. Doch wie verlässlich sind diese Kombi-Selbsttests? Und was bringt einem das Wissen über die Virenart? - Behörden schlagen Alarm: Mysteriöse Seuche tötet Dutzende Menschen im Kongo
Ein unbekannter Erreger scheint sich derzeit im Südwesten der Republik Kongo auszubreiten. Ersten Erkenntnissen zufolge verursacht er grippeähnliche Symptome - und ist durchaus tödlich. Die Situation sei äußerst besorgniserregend, da die Zahl der Infizierten weiter steige, sagen Helfer vor Ort. - Nach Absturz vor zwei Jahren: Europas Rakete Vega C soll zurück ins All
Bereits vor zwei Jahren sollte die Vega C ins Weltall fliegen. Doch nur wenige Minuten nach dem Start kam die Rakete vom Kurs ab und stürzte ins Meer - ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die ESA geht es dabei um Grundsätzliches. - Höhepunkt der Geminiden naht: So viele Sternschnuppen wie selten flitzen über den Nachthimmel
Sternschnuppenjäger und Schaulustige erwartet in den kommenden Tagen wieder ein besonderes Spektakel am Abendhimmel. Denn die Geminiden kommen - sie sind einer der reichsten Meteorströme des Jahres. Der Grund: die Erde durchquert eine kosmische Staubwolke. - Vor allem bei Generation Z: Das ist der Störfaktor Nummer eins beim Lernen
"Werden Sie beim Lernen abgelenkt?" fragte ein Forschungsteam und listet eine Reihe möglicher Störfaktoren auf. Zwei von drei Befragten der sogenannten Generation Z geben den gleichen Grund an. Doch es gibt auch Gegenstrategien. - Fünf Jahre nach ersten Fällen: Erreger bleibt und Covid ist mehr als eine Erkältung
Die Corona-Pandemie hat Deutschland und die Welt verändert. Doch was sind die Auswirkungen auf lange Sicht? Wird es jemals Normalität wie zuvor geben? Und welche Folgen könnten auch noch bevorstehen? Eine Bestandsaufnahme. - Zweijährige US-Untersuchung: Bericht hält Laborunfall als Ursprung für SARS-CoV-2 für wahrscheinlich
Über den Ursprung von SARS-CoV-2 gibt es verschiedene Theorien. In den USA kommen Abgeordnete nun zu dem Schluss, dass das Virus wahrscheinlich aus einem Labor stammt und durch einen Unfall zur Corona-Pandemie geführt hat. Für die Untersuchung wird auch der Virologe Fauci befragt. - Der Beginn einer Pandemie: Als erste Corona-Infektionen in Wuhan bestätigt wurden
Meldungen zu Ausbrüchen von Krankheiten gibt es zahlreich. Viele von ihnen werden schnell wieder vergessen. Doch der Ausbruch einer mysteriösen Lungenkrankheit in China vor fünf Jahren verändert alles. Ein Überblick zur Corona-Pandemie. - Unbekannteste Walart der Welt: Bahamonde-Schnabelwal wird in Neuseeland seziert
Für die Fachleute ist es eine außergewöhnliche Chance: Sie sezieren den Kadaver eines extrem seltenen Bahamonde-Schnabelwals, der bereits im Juli in Neuseeland angespült wurde. Bei der einwöchigen Aktion werden auch Maori dabei sein. - Modellrechnungen mit Tageswerten: Arktischer Ozean könnte schon 2027 eisfrei sein
Der Arktische Ozean ist das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Doch das könnte sich bald ändern, sagt ein Forschungsteam voraus. Schon 2027 könnte es zeitweise dazu kommen, dass das Eis dort komplett geschmolzen ist. Das hätte auch Auswirkungen auf das Klima in Europa. - Bizarres Phänomen ist zurück: Orcas tragen tote Lachse als "Hüte" auf dem Kopf
Schwertwale sind soziale Tiere mit einem ausgeprägten Spieltrieb - und anscheinend einem Gespür für Mode: Wie Hüte tragen einige Orcas vor der US-Westküste tote Lachse auf dem Kopf. Ein Trend, der erstmals in den 1980ern aufgetaucht ist und Forschern Rätsel aufgibt. - Seit erstem Virus-Nachweis 2020: Mehr als 6300 Schweinepest-Fälle in Deutschland
6330 Fälle bei Wildschweinen und 19 Ausbrüche in Schweinehaltungen: Das ist die Bilanz der Afrikanischen Schweinepest seit ihrem ersten Nachweis vor vier Jahren in Deutschland auf. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Für die Tiere endet eine Infektion hingegen fast immer tödlich. - Wettlauf mit der Zeit: Liefern Fusionsreaktoren früh genug "endlos" sauberen Strom?
Fusionsreaktoren könnten die Lösung für die Energie- und Klima-Probleme der Welt sein, da sie theoretisch unerschöpflich und sauber Strom produzieren können. Doch werden sie schnell genug Realität, um schon bald den rasant ansteigenden Bedarf decken zu können? - Wärmepumpen im Großformat: Expertinnen: Gewässer für klimaneutrale Fernwärme nutzen
In Dänemark steht die größte Wärmepumpe der Welt, in Deutschland sind solche Anlagen bisher nicht installiert. Dabei könnten sie ganze Stadtviertel mit klimaneutraler Fernwärme versorgen. Zwei Forscherinnen erklären im Gespräch, welche Gewässer sich dafür eignen und wo es Probleme gibt. - Fleckig, porös, schmerzsensibel: Was sind Kreidezähne und was kann man dagegen tun?
Nicht nur in Deutschland sind viele Kinder von sogenannten Kreidezähnen geplagt. Das Problem äußert sich in weißen, gelben oder bräunlichen Flecken, einer stärkeren Empfindlichkeit und Schmerzen beim Kauen - zudem bröseln die befallenen Zähne regelrecht weg. Aber wie kann man gegensteuern? - Nachbau und Metallanalysen: Weiteres Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra gelüftet
Die Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene. Bisher war nicht bekannt, wie sie vor mehr als 3600 Jahren hergestellt wurde. Dieser Frage geht ein Forschungsteam erfolgreich nach und stößt dabei auf einige Überraschungen. - Koordinierte Attacken: Wie Orcas auf Walhaie losgehen
Orcas sind für ihre ausgeklügelte Jagd auf Robben und Thunfische bekannt. Doch offenbar haben die Wale auch eine Vorliebe für größere Beute. Forschende beobachten vor der Küste von Mexiko mehrere Attacken der Schwertwale auf die größten Fische der Welt. Dabei gehen sie äußerst strategisch vor. - Monate ohne Flüssigkeitsmangel: Wie Erdhörnchen im Winterschlaf mit Durst umgehen
Im Winterschlaf verbrauchen Tiere kaum Energie und müssen deshalb weder fressen noch trinken. Forscher finden nun heraus, wie Erdhörnchen bis zu acht Monate lang ohne Flüssigkeitszufuhr auskommen. Der Mechanismus könnte auch bei anderen Säugetieren mit Winterschlaf aktiv sein.