Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Nach 6 Monaten auf Raumstation: Drei chinesische Astronauten kehren zur Erde zurück
    186 Tage arbeiten sie auf der Raumstation "Tiangong", nun sind wieder auf der Erde gelandet: die drei Astronauten Fei Junlong, Deng Qingming und Zhang Lu. Ihre Nachfolger sind bereits im Einsatz. Unter ihnen befindet sich auch erstmals ein Zivilist.
  2. Niemals mittags gießen: Können Tropfen und Sonne auf Blättern zu Schäden führen?
    Trockenheit vermindert Pflanzenwachstum und Erträge. Aus diesem Grund muss gegossen werden. Weit verbreitet ist, dies niemals in der Mittagssonne zu tun. Die Wassertropfen könnten wie Brenngläser wirken und die Blätter zerstören. Aber stimmt das überhaupt?
  3. Paris - New York: 8800 Schweine: Tierfette laut Studie vermehrt als Flugzeugtreibstoff genutzt
    Bio-Treibstoff soll die CO2-Emissionen verringern. Auch aus toten Tieren wird der klimaschonende Rohstoff gewonnen. Doch laut einer Studie wird die steigende Verwendung von Tierfetten für Autos und Flugzeuge langsam zum Problem. Denn auch in anderen Industrien werden diese benötigt.
  4. Schnellere Diagnosen: Bluttest könnte 50 Krebsarten nachweisen
    Ein Bluttest soll das Potenzial haben, mehr als 50 verschiedene Krebsarten zu identifizieren. Damit könnten in Zukunft Tumore nicht nur schneller und zuverlässiger diagnostiziert und behandelt, sondern auch der ursprüngliche Krebsherd ausgemacht werden.
  5. Testen Sie Ihr Wissen: Wie gut kennen Sie sich im Weltall aus?
    Wie lange braucht das Sonnenlicht bis zur Erde? Wie warm ist es auf dem Mars? Und welcher Stern ist der Erde am nächsten? Testen Sie Ihr Wissen rund um die Geheimnisse des Weltraums und staunen Sie über menschliche Höchstleistungen im All oder überirdische Phänomene.
  6. Start erneut verschoben: Pannen-Serie beim "Starliner" setzt sich fort
    Weiterer Rückschlag beim krisengeplagten Raumschiff "Starliner": Eigentlich sollte der erste bemannte Testflug zur Internationalen Raumstation ISS im Juli starten. Doch nun durchkreuzen neue technische Probleme die Pläne.
  7. Keine Auslöschung der Menschheit: Forscherin: Warnung vor KI ist PR-Aktion
    Mehrere Experten für Künstliche Intelligenz warnen vor der potenziellen Gefahr für die Menschheit durch die Technik. Eine Wissenschaftlerin hält nun dagegen und bezeichnet das Statement als Werbegag. Risiken durch KI schließt sie dennoch nicht aus.
  8. Düsteres Bild gezeichnet: Klimawandel erhöht Risiko für Infektionskrankheiten
    Der Klimawandel wird von Fachleuten in einem Bericht der Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen als "größte Herausforderung für die Menschheit" bezeichnet. Dem Bericht zufolge drohen nicht nur neue Krankheiten. Auch das Gesundheitssystem wird hart auf die Probe gestellt.
  9. Sonne, Mond und Sterne im Juni: Am Himmel kündigt sich der Sommer an
    Der Juni bietet am Nachthimmel ein glänzendes Dreigestirn aus Venus, Mars und zunehmendem Mond. In der östlichen Himmelshälfte erscheint schon der Sommer. Und der längste Tag des Jahres kommt - der in Hamburg etwa eine Stunde länger ist als in München.
  10. Täglich eine Dosis: Multivitaminpräparat verjüngt das Gehirn von Älteren
    Durch die Einnahme von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln wollen Menschen ihre körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten. Doch die Supplements wirken auch auf die Funktionsfähigkeit des Gehirns bei älteren Personen, wie Forschende jetzt herausfinden.
  11. Qualität bislang zu schlecht: NASA braucht mehr UFO-Daten
    Sie sind nicht besonders häufig, aber es gibt sie: Himmelserscheinungen, für die weder Weltraumbehörden noch Geheimdienste eine plausible Erklärung haben. Die vorhandenen Daten seien schlecht, sagt die NASA. Eine Expertengruppe soll daran arbeiten, dass sich das ändert.
  12. Auf den Britischen Inseln: Pest-Erreger in uralten Gräbern aufgestöbert
    Genetiker weisen Pest-Erreger in menschlichen Überresten aus längst vergangenen Zeiten nach. Das Besondere daran: Die Funde stammen aus zwei verschiedenen, rund 4000 Jahre alten Grabstätten auf den Britischen Inseln und sind wohl nicht für den Tod der Menschen damals verantwortlich.
  13. Neues Konzept verdeutlicht Lage: Nur ein Erdsystem laut Studie noch nicht überlastet
    Forscher warnen, dass sieben von acht "sicheren und gerechten Grenzen" unseres Planeten bereits überschritten sind. Die Folgen könnten weitreichend sein, für jetzige und zukünftige Generationen. Das Ganze basiert auf einem neuen Konzept, welches die Erdbelastung greifbar machen soll.
  14. Anomalie im Gehirn: Rätsel um plötzlichen Kindstod möglicherweise gelöst
    Der plötzliche Kindstod beschäftigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Langem. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr Dutzende Säuglinge - und keiner weiß, warum. Ein US-Forschungsteam findet nun eine mögliche Ursache im Gehirn der verstorbenen Babys.
  15. Studie zu Patientenfragen: Ist ChatGPT einfühlsamer als ein Arzt?
    Dass ChatGPT ein umfangreiches medizinisches Wissen hat, ist keine Überraschung. Empathie würde man bei dem Chatbot hingegen weniger vermuten. Ein US-Forschungsteam hat nun die Fähigkeiten der KI als "Arzt" getestet - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
  16. Studie zu Ernährung: Pflanzenkost kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen
    Sich von Pflanzen zu ernähren, ist gesund. Vor allem Menschen mit hohem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall profitieren von vegetarischen Speisen - insbesondere, wenn sie früh damit beginnen. Doch eine neue Übersichtsstudie zeigt auch: Die Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel sind begrenzt.
  17. Rätsel um Sars-CoV-2: Chinesischer Top-Forscher schließt Labor-Ursprung nicht aus
    Mehr als drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie bleibt die Frage nach dem Ursprung des Virus weiter unbeantwortet. Nun äußert sich ein hoher chinesischer Wissenschaftler zu der Theorie eines Laborunfalls. Laut ihm hat auch China selbst Untersuchungen dazu angestellt.
  18. 2700 Jahre alte Sedimente: Darm-Parasiten in antiker Toilette nachgewiesen
    An einem Erreger, der Durchfall, Übelkeit und Bauchkrämpfe auslöst, litten schon Menschen vor 2700 Jahren. Archäologen finden den Nachweis für Giardia intestinalis in einem Klo in Jerusalem. Der Fund gibt auch Aufschluss über die damalige Lebensweise.
  19. Flug zur Raumstation "Tiangong": China schickt erstmals Zivilisten ins All
    China will zu den großen Raumfahrtnationen Russland und USA aufschließen und zur Weltraummacht aufsteigen. Die Raumstation "Tiangong" soll dabei helfen. Mehrere Astronauten befinden sich bereits an Bord, nun starten weitere. Und anders als üblich, fliegen diesmal nicht nur Soldaten mit.
  20. Geruchstarnung irritiert Mäuse: Weizenkeimöl schützt Aussaat auf Feldern
    Mäuse richten in der Landwirtschaft große Schäden an. Ein Forschungsteam probiert deshalb aus, wie sich die Nager davon abhalten lassen. Die Wissenschaftler setzen verdünntes Weizenkeimöl auf Weizenfeldern ein und haben damit großen Erfolg.
  21. Nobelpreis im Jahr 2008: Krebsforscher zur Hausen ist tot
    Nobelpreisträger und beharrlicher Kämpfer gegen den Krebs - das und mehr war der Mediziner Harald zur Hausen. Der international bekannte Virologe ist nun in hohem Alter gestorben.
  22. In Zukunft Vorbild für Gebäude?: Termitenhügel sind hervorragend klimatisiert
    Bestimmte Arten von Termiten bauen oberirdische Hügel, in denen sie als Kolonie wohnen. Ein Forscher-Duo schaut sich diese genauer an und entdeckt eine herausragende Balance zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die durch die besondere Belüftung entsteht und ein Vorbild für Gebäude sein könnte.
  23. 122-Meter-Wal aus USA: Neue Luftschiff-Generation soll Himmel erobern
    Fast 90 Jahre nach dem Ende der großen Luftschiffe könnten diese ein Comeback erleben. Das US-Unternehmen Lighter Than Air baut ein starres Luftschiff mit einer Länge von mehr als 120 Metern. Doch wofür braucht man so etwas?
  24. Testen Sie Ihr Wissen: "Die große GEO-Show" - das Quiz zum Nachspielen
    Bei der "Großen GEO-Show" treffen Wissen und Unterhaltung aufeinander. Fünf Prominente stellen sich der Herausforderung, die Welt zu erkunden und dabei die Wildnis zu schützen. Im Finale warten dann die entscheidenden Quizfragen - können Sie sie lösen?
  25. 50.000 Billionen Tonnen: Warum ist Meerwasser salzig?
    Im Sommer am Strand kommt zwischen Plantschen und Tauchgängen die Frage auf: Warum ist Meerwasser eigentlich salzig? Bis zu drei Esslöffel finden sich in einem Liter. Der Ursprung des Salzes liegt weit in der Vergangenheit.
  26. Testen Sie Ihr Wissen: Wie schnell wird ein Space Shuttle?
    Wie schnell kann man auf einem Fahrrad werden? Testen Sie Ihr Wissen rund um die Welt der Höchstgeschwindigkeiten. Und vielleicht lernen Sie noch etwas dazu: vom menschlichen Rekord bis zur technologischen Meisterleistung.
  27. Suchtexperte im Interview: Wie gefährlich ist Cannabis für die Jugend?
    Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren - weder Opposition noch Gesundheitsverbände sind begeistert. Sie sehen vor allem eine Gefahr für die Jugend. Ein Suchtexperte erklärt im Gespräch mit ntv.de, ob die Sorge berechtigt ist.
  28. Gebäudedichte und Depressionen: Vorort oder City - was ist gesünder für die Psyche?
    Der Anteil der städtischen Bevölkerung weltweit wächst. Doch das Leben in großen Städten beinhaltet eine Reihe von Stressfaktoren für die Menschen. Welche Auswirkungen verschiedene Wohnorte auf die psychische Gesundheit haben, untersucht ein Forschungsteam - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
  29. Abnehmen mit Semaglutiden: Diabetesmittel sollten keine Lifestyle-Präparate werden
    Übergewicht ist ein globales Problem. Viele Menschen wollen ihr Körpergewicht reduzieren. Das gelingt offenbar besonders gut mithilfe bestimmter Diabetesmittel, wie einige Promis in sozialen Medien berichten. Dabei wurden die Mittel als Lifestyle-Präparate bisher nicht ausreichend untersucht. Ärzte warnen deshalb davor.
  30. "Druck von vielen Seiten": Forscher wollen Wälder gegen Klimastress impfen
    Könnte eine "Impfung" des Bodens mit bestimmten Mikroorganismen unsere Wälder gegen Klimaschäden stärken? US-Forscher prüfen diese Möglichkeit - und stoßen dabei auf überraschende Beziehungen zwischen den Mikroben im Boden und der Widerstandsfähigkeit von Bäumen.