n-tv.de - Wissen
- Neben sterblichen Überresten: Trümmer von britischem Weltkriegsbomber nahe Tagebau entdeckt
1943 stürzt ein britisches Kampfflugzeug des Typs "Short Stirling" in Nordrhein-Westfalen ab. Vier Besatzungsmitglieder werden noch immer vermisst. In der Nähe des Braunkohletagebaus Hambach stoßen Archäologen nun auf Maschinenteile und menschliche Überreste. - Studie sieht Effekt bei Frauen: Covid lässt womöglich Gefäße schneller altern
Eine neue Studie zeigt, dass Covid-Infektionen die Blutgefäße schneller altern lassen könnten. Besonders Frauen und Ungeimpfte sind gefährdet. Experten sprechen von einem Weckruf und fordern weitere Untersuchungen. - So isst Deutschland: Studie: Vier Prozent der Bundesbürger leben vegetarisch
Auch wenn vegane Produkte den Markt erobern: Tatsächlich vegan ernähren sich nur wenige Deutsche, wie eine Studie zeigt. Und der Großteil der Befragten missachtet einen wichtigen Ernährungstipp. - Hilft es der Natur?: Nabu: Honigbienen können Problem für Wildbienen werden
Die private Haltung von Honigbienen boomt in Deutschland. Doch ist das auch ein Beitrag zum Naturschutz, wie so mancher denkt? Der Naturschutzbund Nabu warnt, der Deutsche Imkerbund sieht das etwas anders. - Auf anderen Planeten denkbar: Leben könnte auch ohne Wasser möglich sein
Leben entsteht aus Wasser. Doch jetzt finden Forschende bei Experimenten im Labor eine Alternative. Worum es dabei geht und welche Himmelskörper die passenden Voraussetzungen außerhalb der Erde mitbringen, zählt ein Forschungsteam auf. - Außergewöhnliches Phänomen: Sind Kugelblitze nur eine optische Täuschung?
Noch immer wird unter Fachleuten über die Existenz von Kugelblitzen gestritten. Ein Astrophysiker ist seit seiner Kindheit fasziniert von ihnen und versucht, einen wissenschaftlich haltbaren Beleg für das seltene Naturphänomen zu finden. - Forschungen am 79°N-Gletscher: See auf Gletscher sprengt Risse in Grönlands Eis
Seit Jahrzehnten sterben die Gletscher. Wissenschaftler des Alfred-Wegner-Instituts schauen sich diese Vorgänge bei dem 79°N-Gletscher an und erklären, wie die meterlangen Risse im Eis entstehen und was sie anrichten. - Ab einem UV-Index von 3: Warum man immer eine Sonnenbrille tragen sollte
Schlafräuber, Vitamin-Blocker, Grauer-Star-Verursacher: In sozialen Medien kursieren gefährliche Mythen über Sonnenbrillen. Experten betonen, dass UV-Schutz unverzichtbar ist, um Augenkrankheiten wie Grauen Star oder Hautkrebs zu vermeiden. - Emissionswerte müssen sinken: Klimawandel bedroht Rentierbestand massiv
Welche Auswirkungen die voranschreitende Erderwärmung auf den Bestand der Rentiere hat, berechnet ein Forschungsteam - und gibt eine klare und erschreckende Prognose ab. - In Stalagmiten abgelesen: Was zum Untergang der Maya führte
Im mexikanischen Yucatán wachsen in Höhlen uralte Tropfsteingebilde. Einige davon werden genauer unter die wissenschaftliche Lupe genommen. Aus den Ergebnissen lassen sich die Gründe für den Untergang der Maya ablesen. - Bewegungsdaten geben Auskunft: Wie Städte die Mobilität von Menschen beeinflussen
Die Struktur einer Stadt hängt direkt mit der Anzahl der Schritte zusammen, die ihre Bewohner und Bewohnerinnen machen. Das haben Forschende jetzt herausgefunden. Sie verraten auch gleich noch den Namen der "gehfreundlichsten Stadt" in den USA. - Von den Briten versenkt?: Historische Kanonen vor Helgoland entdeckt
Helgoland war einst ein britischer Militärstützpunkt. In den Gewässern der Nordsee finden sich Tonnen an Munition und Militärgerät. Nun entdecken Taucher historische Kanonen - von der vor der Insel gesunkenen "HMS Explosion" stammen sie aber nicht. - Innerhalb der letzten 40 Jahre: Amazonasgebiet um die Fläche Spaniens geschrumpft
Seit 1985 verschwanden im Amazonas Naturflächen, die größer als Spanien sind. Eine neue Analyse zeigt: Auch landesweit hat Brasilien massive Verluste zu verzeichnen. - Kinder bei Hitze im Auto: Wie kommt es zum "Forgotten Baby Syndrom"?
Ein Moment der Unachtsamkeit, der ein Leben kostet. Immer wieder sterben Kinder, die im Auto vergessen werden. Aber warum passiert das überhaupt? Die Forschung gibt Antworten. - Durch Ausschlafen am Wochenende: Forscher beschreiben neue Form der Schlafstörung
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in Deutschland. Unregelmäßige Schlafroutinen und Alkoholkonsum sind häufige Ursachen. So kann es, vor allem am Wochenende, zur sogenannten "sozialen Schlafapnoe" kommen, erklären Forschende. - Shivaa soll Betriebe entlasten: Roboter erkennt, erntet und lagert Erdbeeren
Endlich wieder günstige Erdbeeren: Mit diesem Ziel entwickelt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz einen Roboter, der Obstbauer bei der Ernte unterstützen soll. So sollen Lohnkosten eingespart werden. Landwirte müssen sich allerdings noch in Geduld üben. - Zum Welt-Linkshänder-Tag: Sind "Lefties" wirklich kreativer und sportlicher?
Die Welt ist für Rechtshänder ausgerichtet. Dabei sind etwas mehr als zehn Prozent der Menschen Linkshänder. Für diese gibt es eine Vielzahl von Zuweisungen. Sie reichen von ungeschickt, über sportlicher bis zu kreativer. Welche davon stimmen, zeigt ntv.de. - "Wirklich atemberaubend": Wissenschaftler stoßen im Weltraum auf das "Auge von Sauron"
Forscher des Bonner Max-Planck-Instituts haben den Plasmastrahl eines weit entfernten Galaxienkerns in bislang beispielloser Schärfe aufgenommen. Das Bild erinnert die Wissenschaftler an die finstere Macht aus "Der Herr der Ringe". - Phänomen soll paar Tage anhalten: Helle Punkte am Morgenhimmel sorgen für Rätselraten
Morgens sind derzeit zwei Lichter am Himmel zu sehen. Dies führt zu vielen aufgeregten Nachfragen bei einer Meldestelle. Einige Theorien, um was es sich bei der Erscheinung handeln könnte, kommen auf. Doch die Erklärung ist einfach. - Versteckte Gesundheitsrisiken: Wann Klimaanlagen krank machen
An heißen Tagen sorgen sie für Wohlfühltemperaturen - doch schlecht gewartete Klimaanlagen können der Gesundheit schaden. Experten warnen vor Bakterien, Pilzen und Viren, die schwere Krankheiten auslösen können. Besonders gefährdet sind Büroangestellte und immungeschwächte Personen. - Psychosen durch Cannabiskonsum: Kiffen ist heute gefährlicher als vor 20 Jahren
Cannabis wird im Vergleich zu anderen Drogen oft als harmlos bezeichnet. Doch die Gefahren des Konsums haben in den vergangenen 20 Jahren massiv zugenommen, wie eine Studie zeigt: Moderne Cannabis-Züchtungen enthalten bis zu fünfmal mehr THC. Dadurch steigt das Risiko psychischer Erkrankungen. - "Kein Riff blieb verschont": Biologen melden schwerste Korallenbleiche an Australiens Westküste
Einst farbenfrohe Oasen, jetzt bleiche Wüsten: Australiens Westküste erlebt die schlimmste Korallenbleiche ihrer Geschichte. Vom Ningaloo-Riff bis zur Kimberley-Küste trifft eine Rekord-Hitzewelle die Riffe schwer. - Studie zu sanften Meeresriesen: Wenn Delfine mit Walen "reiten"
Eine Studie enthüllt regelmäßige Begegnungen im Ozean zwischen Walen und Delfinen. Zwei der faszinierendsten Meeresbewohner spielen sogar miteinander. Doch die Aufeinandertreffen sind nicht immer harmonisch. - "Gewalt nimmt statistisch zu": Warum Menschen bei Hitze schneller ausrasten
Sobald es heiß wird, mehren sich Berichte über Gewalt in Parks und Schwimmbädern. Macht Hitze aggressiv? Wie sich hohe Temperaturen auf die Psyche auswirken und wie wir damit umgehen sollten, erklärt ein Experte ntv.de. - "Eigentlich schon aufgegeben": Nach 66 Jahren: Überreste eines verschwundenen Forschers entdeckt
Ein schmelzender Gletscher sorgt für eine Sensation in der Polarforschung: Ein polnisches Team entdeckt in der Antarktis menschliche Knochen. Ein DNA-Test zeigt: Es sind die Überreste eines schon lange verschwundenen britischen Forschers. Seine Familie ist erleichtert. - Perseiden und Laurentiustränen: Sternschnuppenregen erreicht diesjährigen Höhepunkt
Sternschnuppen sind beliebte Himmelsphänomene. In Sommernächten sind besonders viele zu sehen. Doch in diesem Jahr könnte der Mond den Himmelsguckern einen Strich durch die Rechnung machen. - USA: Organe älter als gedacht: Einfaches Onlinetool berechnet Herzalter
Mit einem neu entwickelten Rechner lässt sich das Alter des Herzens bestimmen. Die Ergebnisse sollen Betroffenen bei der Prävention helfen und Herztote verhindern. - Uralte Urkunde als neuer Beleg: Wo stand die erste Bratwurstbude?
Ob Thüringer oder Nürnberger: Bratwürste gehören in Deutschland zu jedem Volksfest dazu. Doch wo gingen die Würste erstmals über den Tresen? Ein zufällig entdecktes Schriftstück könnte die Antwort liefern. - "Sleepmaxxing" wird zum Trend: Tiktok-Tipps zur Schlafoptimierung können tödlich enden
Unter dem Sammelbegriff "Sleepmaxxing" (in etwa: den Schlaf optimieren) schüren Influencer die Hoffnung auf erholsamere Nächte. Die vermeintlichen Wundermittel, die auf Tiktok die Runde machen, bergen Risiken. - Katastrophe im Gazastreifen: Das passiert, wenn ein Mensch verhungert
Im Gazastreifen herrscht eine Hungerkrise. Aber was passiert, wenn ein Mensch nichts zu essen bekommt? Ein Arzt beschreibt einen langen Weg aus stechenden Schmerzen, Stimmen im Kopf und Organversagen.