Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Neuer Ansatz aus Panama: Dämmmaterial aus Abfällen ist Kunststoff-Alternative
    Bei der Reisherstellung fallen massenhaft Reishülsen an. Diese schützen das einzelne Korn vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit. In Kombination mit Papier, Klebstoff und einem schützenden Mineral könnten diese zu einem nachhaltigen Dämmstoff werden.
  2. Studie deutscher Forscher: Delfine nutzen elektrische Felder zur Navigation im Meer
    Dieses Phänomen ist bei nur ganz wenigen Säugetieren bekannt: Laut einer Studie deutscher Forscher können Große Tümmler elektrische Gleichstromfelder wahrnehmen. So spüren sie unter anderem ihre Beute auf, wie Versuche im Nürnberger Tiergarten zeigen.
  3. Was wirkt besser als Powernap?: Wie sich Schlafdefizit optimal ausgleichen lässt
    Wer schlecht geschlafen hat, merkt das häufig schon am nächsten Tag. Konzentration und Durchhaltevermögen leiden. Doch statt einer kurzen Ruhepause sollte man etwas ganz anderes machen, wie Forschende mit einer aktuellen Untersuchung zeigen.
  4. Neben Abwarten und Tee trinken: Was bei Erkältung und Co. hilft
    Der Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf schmerzt: Viele Menschen kämpfen derzeit mit verschiedenen Erkältungssymptomen. Auch wenn es nicht das eine Wundermittel dagegen gibt, kann man sich mit einfachen Mitteln die Zeit erleichtern.
  5. Prep schützt wie ein Kondom: HIV-Präventionsmedikament wird häufiger eingenommen
    Prep, kurz für Präexpositionsprophylaxe, ist ein Medikament, das eine HIV-Infektion verhindert. Immer häufiger lassen sich Menschen in Deutschland das Mittel verschreiben. Dennoch könnte es noch bekannter sein, mahnen Fachleute.
  6. Der Himmel im Dezember: Gleich zwei Sternschnuppenströme kommen, Jupiter strahlt
    Was bietet der Blick in den Himmel im letzten Monat des Jahres 2023? Jupiter leuchtet besonders; es sind auch gleich zwei Sternschnuppenströme angekündigt: die Geminiden und die Ursiden. Und ein Lichtblick: Ab Ende Dezember werden die Tage wieder "länger", also heller.
  7. 15 Stunden Sekundenschlaf: Pinguine nicken mehr als 10.000 Mal am Tag weg
    Nicht lange, dafür um so öfter: Was für Menschen am Steuer lebensgefährlich sein kann, machen einige Pinguine tausende Male am Tag - sie fallen in Sekundenschlaf. Diese superkurzen Schlafphasen sind für sie die normale Art der Erholung. Und insgesamt kommen sie trotzdem auf 15 Stunden.
  8. Überbewertet und überflüssig: Cyberkriminelle halten nicht viel von ChatGPT
    Sicherheitsdienstleister untersuchen, wie Cyberkriminelle ChatGPT & Co. nutzen. Dabei stellt sich heraus, dass sie große Sprachmodelle zwar einsetzen, deren Möglichkeiten jedoch eher für überbewertet und überflüssig halten. Gefährlich ist die Kombination aus Kriminellen und ChatGPT aber trotzdem.
  9. Waldumbau für Pelletheizungen?: Bäume fällen, um Wälder zu retten ... und sauber zu heizen?
    Bäume erledigen Klimaschutz von ganz allein, doch viele Wälder leiden und sterben - auch in Deutschland. Ein Forstexperte möchte sie deswegen aktiv umbauen, also fällen. Das anfallende Holz könne man verbauen und in Pelletheizungen verfeuern, sagt er im "Klima-Labor". Das sei gut fürs Klima.
  10. 2023 ist Jahr der Klimarekorde: Extremwetter ist die neue Realität - auch in Deutschland
    Es steht praktisch fest: 2023 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Industrialisierung. Eine Wetterkatastrophe reihte sich an die nächste. Doch wie geht es weiter? Und noch viel wichtiger: Wie kann man den Negativ-Trend stoppen?
  11. "Verwüstung und Verzweiflung": 2023 wird wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
    Auch wenn die finale Bestätigung noch aussteht, es ist nahezu sicher, dass kein Jahr bisher so warm war wie 2023. Das geht aus dem Klimazustandsbericht der UN hervor. Läuft die Entwicklung ungebremst weiter, bleibt selbst das 2-Grad-Ziel bei der Erderwärmung illusorisch.
  12. Mit mehrjähriger Verspätung: Startzeitraum für Ariane-6-Rakete steht endlich fest
    Was lange währt, wird wohl endlich doch gut. Die europäische Weltraumagentur ESA gibt einen Starttermin für die neue Rakete Ariane 6 bekannt. Ein Testmodell erledigt kürzlich einen speziellen Test erfolgreich. Auf den Jungfernflug müssen Weltraumenthusiasten aber noch ein wenig warten.
  13. Naturspektakel über Deutschland: Polarlichter könnten am Wochenende sichtbar sein
    Eine starke Sonneneruption erzeugt erneut einen Sonnensturm in Richtung Erde. Für Deutschland bedeutet das: Ein Blick in den Himmel lohnt sich. Denn dort leuchten zum Wochenende womöglich wieder Polarlichter. Doch wo spielt das Wetter mit?
  14. "Besorgniserregende" Studie: Roboter-Kollege macht Mitarbeiter faul
    Ein Roboter im Arbeitsteam kann dazu führen, dass seine menschlichen Kollegen zu "sozialen Faulenzern" werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der TU Berlin. Der Effekt tritt recht schnell nach Schichtbeginn ein, was die Wissenschaftler "besorgniserregend" finden.
  15. "Das war wie ein Krimi": Forscher sichten eigentlich ausgestorbenen Goldmull
    Forscher in Südafrika suchen zwei Jahre lang nach dem De Wintons Goldmull. An einem Strand werden sie schließlich fündig. Die Geschichte, wonach das Säugetier ausgestorben ist, muss damit umgeschrieben werden.
  16. Seltener Virusstamm entdeckt: Droht mit der Schweinegrippe die nächste Pandemie?
    In Großbritannien steckt sich erstmals ein Mensch mit einer speziellen Form der Schweinegrippe an. Das Besorgniserregende dabei: Er hatte vorher keinen Kontakt mit Schweinen. Bedeutet das, dass das Virus bereits unentdeckt in Menschen zirkuliert?
  17. Wenn der Test zwei Striche zeigt: Was man bei einer Corona-Infektion beachten muss
    Es wird gehustet, geniest und geschnaubt in Deutschland: Unter die vielen Erkältungsviren mischt sich auch in diesem Herbst SARS-CoV-2. Viele Menschen holen daher ihre alten Corona-Schnelltests aus der Schublade. Doch wie verhält man sich im Falle einer Infektion richtig?
  18. Virus-Lage in Deutschland: Wie gefährlich ist eine Corona-Infektion?
    Maskenpflicht, regelmäßiges Testen und Quarantäne-Regel: Noch vor einem Jahr gehörte das zum Alltag. Inzwischen ist die Corona-Pandemie vorbei. Das Virus ist aber geblieben und verursacht zur kalten Jahreszeit viele Infektionen. ntv.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Corona.
  19. Käfer, Kakerlake, Motte: Insekten, die Ärzte im Darm von Menschen aufstöbern
    Ärzte entdecken bei einer Untersuchung einen intakten Fliegenkörper im Darm eines Mannes. Sie machen ihren seltenen Fund öffentlich und finden keine Erklärung dafür, wie das Tier dorthin gelangt sein könnte. Doch auch Kollegen und Kolleginnen können solche Funde vorweisen.
  20. Lebensmittelsicherheit gefährdet: Gesundheitsrisiken lauern in Ente, Spielzeug und Oliven
    Viele Produkte können Gesundheitsgefahren mit sich bringen, auch die, bei denen man das gar nicht erwartet. So legt ein Bericht des Verbraucherschutzministeriums offen, dass Spielzeug und bügelfreie Mode ein Hort für krebserregende Stoffe sein können. Aber auch Fans von Fleisch müssen aufpassen.
  21. Hilfe gegen Fachkräftemangel?: Bagger ohne Baggerfahrer baut Mauer - selbstständig
    An Fachpersonal fehlt es in vielen Branchen, auch auf dem Bau. Könnte da vielleicht dieser neu entwickelte Bagger helfen, der selbstständig Mauern errichten kann? Noch sind die Anwendungs-Möglichkeiten des Roboters zwar begrenzt, doch die Entwickler denken schon weit über den Einsatz auf der Erde hinaus.
  22. H1N2-Erreger in Großbritannien: Schweinegrippe-Variante erstmals beim Menschen entdeckt
    In der Grafschaft North Yorkshire verschärft die Gesundheitsbehörde die Überwachungsmaßnahmen. Der Grund: Ein besonderer Subtyp der Schweinegrippe wird zum ersten Mal bei einem Menschen nachgewiesen. Obwohl der betroffene Patient genesen ist, gibt es Risiken.
  23. "Müssen HV.1 im Auge behalten": Neue Corona-Variante breitet sich in den USA rasant aus
    Das Coronavirus mutiert stetig weiter und bringt immer neue Varianten hervor - so auch HV.1. Der neue Omikron-Subtyp breitet sich aktuell in den USA aus und sorgt dort mittlerweile für die meisten Covid-Infektionen. Ob die Variante bald schon auch nach Deutschland kommen könnte und wie gefährlich sie ist, erklären Experten.
  24. Erfolg beim Arterhalt: Seltenes Mini-Nashorn in Indonesien geboren
    Klein, behaart und ein Hoffnungsschimmer für den Artenschutz: In Indonesien ist ein Sumatra-Nashorn zur Welt gekommen. Die extrem seltene Art existiert nicht mehr in freier Wildbahn. Es ist nicht der erste Zuchterfolg in dem südostasiatischen Land.
  25. Testen Sie Ihr Wissen: "Es war einmal ..." Wie gut erinnern Sie sich an Märchen?
    Wenn die Tage kürzer werden, wird wieder mehr gelesen - auch Märchen. Die magischen Geschichten sind Kulturgut. Sie sind für viele mit Kindheitserinnerungen verbunden. Kennen Sie noch die markanten Redensarten aus den Märchen? Testen Sie Ihr Wissen.
  26. Hinterteil führt Eigenleben: Wurm-Hintern entwickelt Gehirn und Augen
    Auf der Suche nach einem Partner durchläuft eine im Meer lebende Wurmart eine ganz besondere Entwicklung: Am Hinterteil der Tiere entsteht ein Kopf - mit Augen, Fühlern und sogar einem Gehirn. Um sich fortzupflanzen, trennt sich die neue Einheit schließlich vom Rest des Körpers.
  27. Nicht alle müssen Veganer werden: Klimafreundlich essen geht auch ohne Verzicht
    Viele Menschen versuchen ihr Leben klimafreundlicher zu gestalten, auch beim täglichen Essen. Dazu muss man nicht unbedingt vegan oder vegetarisch leben - auch mit anderen Maßnahmen ist schon viel gewonnen. Und die sind gar nicht so schwierig und ausgefallen, sondern oft ganz simpel.
  28. Tierschutz versus Wissenschaft: Sind Tierversuche noch zeitgemäß?
    Versuche mit Tieren sind in der Wissenschaft "Gold-Standard", jedoch ethisch unvertretbar, argumentieren Tierschützer. Der emotional aufgeladenen Frage, die allein in Deutschland jährlich Millionen Tieren das Leben kostet, kann nur mit einem differenzierten Blick begegnet werden.
  29. 7 von 100.000 trifft es: Das rätselhafte Männerleiden Spontan-Pneumothorax
    Ein Pneumothorax kann die Lunge urplötzlich zum Kollabieren bringen und für Betroffene in der Notaufnahme enden. Oft wird er durch Unfälle ausgelöst, manchmal aber auch spontan, ohne jegliches Vorzeichen. Besonders häufig sind Männer betroffen. Für die Ursachen gibt es keine eindeutige Antwort.
  30. Nach Jahrzehnten des Stillstands: Weltgrößter Eisberg setzt sich in Bewegung
    Die doppelte Fläche des Saarlands misst der größte Eisberg auf Erden - und wiegt fast eine Billion Tonnen. Vor Jahrzehnten setzt er sich auf dem Meeresgrund fest und bewegt sich seitdem nicht mehr. Nun ist er wieder ins Driften geraten und steuert in Richtung einer Inselgruppe zu.