Love music... Only Love... I eat you, if you don't like Rock Bayern-Wald-1 Bayern-Wald-2 Bayern-Wald-3 Bayern-Wald-4 Bayern-Wald-5 Mijas, Italy Frauenau, Bayern

n-tv.de - Wissen

  1. Lebensgroße Tiere und: Uralte Felsbilder in der Wüste liefern Antworten
    Auf der arabischen Halbinsel entdecken Archäologen monumentale Felsbilder, die unter extremen Bedingungen entstanden. Die Gravuren zeigen Tiere in Lebensgröße und geben Einblicke in die Lebensweise nach der Eiszeit. Ein Fund, der die Geschichte neu schreibt.
  2. Studie zu Raubtier-Verhalten: Auch geschützte Wölfe fürchten den Menschen
    Wölfe meiden die Nähe zu Menschen, denn diese sind die größte Bedrohung für die Tiere. Sie ziehen sich deshalb in die Nacht zurück. Das ist auch bei den Tieren in Schutzgebieten so. Nur bei einer Sache wird diese Angst zweitrangig.
  3. Geschmackstest für Viren: Mit Kaugummi Grippe erkennen - noch vor Symptomen
    Grippe-Test zum Kauen: Ein Würzburger Forschungsteam entwickelt einen Kaugummi, der verrät, ob man infiziert ist - noch bevor Husten und Fieber einsetzen. Das soll eine einfache und schnelle Diagnose ganz ohne Labortest ermöglichen und vor allem besonders gefährdete Menschen besser schützen.
  4. Stratus-Variante auf Vormarsch: Erkältung, Corona, Grippe - Millionen Menschen liegen flach
    Akute Atemwegserkrankungen nehmen derzeit deutlich zu. Welche Symptome auf welche Erreger hindeuten, mit welchem Verlauf zu rechnen ist und wer sich impfen lassen sollte - ein Überblick.
  5. Studie liefert neue Belege: Warum Frauen länger leben als Männer
    Eine neue Studie aus Leipzig wirft Licht auf das Rätsel, warum Frauen länger leben als Männer. Nach einer Analyse der Daten von mehr als 1000 Tierarten kommen die Forschenden zu dem Schluss: Die Ursache scheint demnach tief in der Evolution verwurzelt zu sein.
  6. Im Alter von 91 Jahren: Primatenforscherin Jane Goodall ist gestorben
    Mit ihrer Arbeit mit Schimpansen wird die britische Forscherin Jane Goodall weltberühmt. Über Jahrzehnte setzt sie sich für den Erhalt der Natur und Tiere ein. Nun stirbt sie im Alter von 91 Jahren - ihr Vermächtnis bleibt aber.
  7. Rätsel um "Innie" gelöst: Warum sich der Bauchnabel meist nach innen wölbt
    Die meisten Menschen haben einen nach innen gerichteten Bauchnabel. Nur wenige tragen einen "Outie". Lange galt das als Laune der Natur - nun zeigt eine neue Studie, was tatsächlich dahintersteckt.
  8. Langzeitfolge oft unbemerkt: Riechprobleme nach Corona sind stärker und häufiger als gedacht
    Selbst zwei Jahre nach einer Covid-Infektion leiden viele Menschen unter einem stark eingeschränkten Geruchssinn - und viele wissen es nicht einmal. Eine US-Studie offenbart nun alarmierende Zahlen und fordert routinemäßige Tests. Das Problem werde bislang unterschätzt, mahnen die Forschenden.
  9. Hoffnung für Unfruchtbare: Forscher erzeugen Eizellen aus menschlicher Haut
    US-Forschern gelingt ein Durchbruch in der Reproduktionsmedizin: Sie wandeln menschliche Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen um. Die Technik könnte eine Option für unfruchtbare Frauen und gleichgeschlechtliche Paare sein. Doch sie ist noch Jahre von der Anwendung entfernt.
  10. Extrakt ohne Suchtpotenzial: Cannabis hilft gegen Rückenschmerzen - ein bisschen
    Kreuzschmerzen sind eine weltweite Plage - eine halbe Milliarde Menschen etwa leiden daran. Eine große Studie findet nun heraus, dass die Einnahme eines Cannabis-Extrakts die Schmerzen zumindest etwas lindern kann. Doch Experten bewerten den Effekt sehr unterschiedlich.
  11. "Gefährliches Ungleichgewicht": Meerestemperatur auf Rekordwert - Anstieg in Ostsee besonders stark
    Bereits seit den 1960ern wird die Erwärmung der Ozeane beobachtet - im vergangenen Jahr steigen deren Temperaturen auf einen neuen Höchstwert. Besonders stark ist die anhaltende Erwärmung bei der Ostsee messbar, aber auch in der Nordsee.
  12. Weniger Sonnenlicht reflektiert: Die Erde wird immer dunkler
    Die Erde reflektiert im Laufe der letzten 20 Jahre immer weniger Sonnenlicht. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel, wie eine neue Studie zeigt. Hinter diesem Trend stecken gleich mehrere Faktoren.
  13. Jahrhundertealtes Mysterium: Forscher finden heraus, wie Irrlichter entstehen
    Geheimnisvolle blaue Lichter, die etwa über Friedhöfe tanzen und dann wieder verschwinden: Um sie spinnen sich seit Jahrhunderten Märchen und Legenden. Ein Forschungsteam entzaubert diese nun, denn es hat eine wissenschaftliche Erklärung gefunden.
  14. Krim-Kongo-Erreger in Europa: Wie groß ist die Virus-Gefahr für Deutschland?
    Ein gefährliches Virus breitet sich unbemerkt in Europa aus: Im Süden Frankreichs ist der Krim-Kongo-Erreger laut einer neuen Studie in Nutz- und Wildtieren bereits etabliert. Übertragen wird er durch die Hyalomma-Zecke - ein tropischer Parasit, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.
  15. "Kilometerhohe Wand aus Gestein": Forscher lösen Rätsel um riesigen Nordsee-Krater
    Ein riesiger Krater in der Nordsee gibt Geologen seit 2002 Rätsel auf. Eine Forschungsteam will nun die Ursache gefunden haben: Demnach schlug ein Asteroid vor zig Millionen Jahren vor der Küste Englands ein - und löste einen gigantischen Tsunami aus.
  16. Drei Einsätze im September: Spezial-Bremsschicht rettet Menschenleben an Flughäfen
    Es erhält wenig Publicity, doch stellt sich seit einigen Jahren als Lebensretter heraus: Das EMAS-System ist mittlerweile an vielen Flughäfen weltweit installiert - zuletzt kam es zu drei Einsätzen in kurzer Folge. Die Technik dahinter ist so simpel wie effektiv.
  17. Trotz Bedrohung weiter gewachsen: Bäume in Amazonasregion werden immer größer - durch CO2
    Einerseits hat die steigende CO2-Konzentration in der Luft schädliche Folgen - so heizt sie etwa die Erderwärmung an. Andererseits führt sie dazu, dass die Regenwaldriesen im Amazonasgebiet immer größer werden: Einem Forschungsteam zufolge legen die Bäume pro Jahrzehnt 3,2 Prozent zu.
  18. EU-Bericht schlägt Alarm: Umweltkrise bedroht Europas Wohlstand
    Trotz Fortschritten im Klimaschutz zeigt ein EU-Bericht alarmierende Defizite: Artensterben, Wasserknappheit und Mobilitätsprobleme gefährden Sicherheit und Lebensqualität in Europa. Besonders Deutschland kämpft mit einem dramatischen Verlust der Biodiversität. Forschende fordern ein Umdenken.
  19. Kosten und Nutzen im Fokus: Wie sinnvoll ist die professionelle Zahnreinigung?
    Die professionelle Zahnreinigung ist ein beliebtes Angebot in Zahnarztpraxen, für die man allerdings in die eigene Tasche greifen muss. Aber wie wirksam schützt die professionelle Zahnreinigung vor Karies oder Parodontitis? Experten sind uneins.
  20. Gefahr durch "Fressformel": So bekommt man seinen Heißhunger in den Griff
    Heißhunger-Attacken sind der größte Feind jeder Diät. Doch wir können einiges dafür tun, den übermächtigen Appetit auf Süßes oder Fettiges in den Griff zu bekommen. Mit cleveren Strategien kann man dem Heißhunger vorbeugen - und bestimmte Snacks immer zur Hand haben.
  21. Forscherteam will Problem lösen: Wie die Quagga-Muschel dem Bodensee zu schaffen macht
    Sie ist nur etwa vier Zentimeter lang, sorgt aber für riesige Probleme: Die eingeschleppte Quagga-Muschel fühlt sich im Bodensee heimisch und bringt nicht nur dessen Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Wie man dem lästigen Weichtier Einhalt gebieten kann, untersucht ein Forscherteam.
  22. Stärkere Störungen in Hirngewebe: Kopfbälle können Gehirn schon schaden, bevor sich Symptome zeigen
    Bei bestimmten Sportarten wie Fußball, Eishockey und American Football ist der Kopf häufig besonders gefährdet. Studien mehrerer Forschungsteams mit Gehirnen von Sportlern zeigen: Winzige Verletzungen im Hirn gibt es teils schon, bevor Symptome zu bemerken sind. Welche Folgen hat das?
  23. Krisen, Krankheiten, Todesfälle: So kann man auch im Alter noch Tiefs überwinden
    Oft häufen sich mit zunehmendem Alter die gesundheitlichen Probleme oder andere belastende Situationen. Das ist schwer zu verkraften. Doch ein Forschungsteam macht Hoffnung: Der Weg zurück zum Wohlbefinden gelinge oft. Was ist für die Widerstandskraft älterer Menschen entscheidend?
  24. "Können das nicht lesen": KI löst Rätsel um Sylter Flaschenpost aus England
    Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 in Hörnum eine Flaschenpost. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes verschlüsselt - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
  25. Stammen wir nicht aus Afrika?: Studie deutet auf früheren Ursprung des Menschen hin
    Ein zertrümmerter Schädel aus China könnte das Wissen über die menschliche Herkunft verändern. Eine neue Studie legt nahe, dass der Homo sapiens viel früher entstanden sein könnte - und auch nicht in Afrika, wie bisher gedacht.
  26. Studie in der Lübecker Bucht: Forscher finden viele Meerestiere auf Weltkriegsmunition
    Seit Ende des Zweiten Weltkriegs liegen Unmengen an Munition auf dem Meeresboden vor deutschen Küsten. Forscher untersuchen, wie sich die verrostenden Metalle auf die Fauna auswirken, und entdecken Erstaunliches. Für den Lebensraum besteht aber große Gefahr.
  27. Nur für wenige geeignet: Neuer Alzheimer-Wirkstoff Donanemab zugelassen
    Alzheimer ist eine verbreitete Krankheit; etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter. Antikörper können den Krankheitsverlauf etwas verzögern, zumindest im Frühstadium. Nun hat die EU einen zweiten Wirkstoff zugelassen, der vielen Patienten Hoffnung gibt. Doch nur wenige erfüllen die Voraussetzungen für die Behandlung.
  28. Organschäden, Demenz, Erblindung: Syphilis-Infektionen erreichen 2024 neuen Höchststand
    Sie ist eine der bekanntesten Geschlechtskrankheiten und wurde erstmals im 16. Jahrhundert dokumentiert, nun erreichen Syphilis-Infektionen einen neuen Höchststand in Deutschland. Sie sind vor allem in Großstädten verbreitet und können zu schweren körperlichen Schäden führen.
  29. Experten warnen vor Klima-Turbo: Drei Grad wärmer bis 2050 - was würde das für Deutschland bedeuten?
    Die Erde könnte sich in den kommenden Jahren deutlich schneller erwärmen als bisher gedacht, warnen deutsche Forscher. Bis 2050 könnte die Temperatur im Schnitt um drei Grad angestiegen sein. Ob es so weit kommt, ist umstritten, doch die Folgen wären katastrophal.
  30. Wissenschaftler überrascht: Studie: Deutsche in Grenznähe sterben früher als ausländische Nachbarn
    Die Bevölkerungsstrukturen beidseits der deutschen Grenze sind oft ähnlich. Dennoch haben in Grenzregionen lebende Deutsche einer Studie zufolge eine geringere Lebenserwartung als ihre ausländischen Nachbarn direkt nebenan - besonders im Vergleich zu Angehörigen einer Nationalität.